 |
Leonardo
da Vinci * 15.04.1452 2. Mai 1519
Statue in Florenz
|
Künstler, Wissenschaftler, Visionär
565. Geburtstag von Leonardo da Vinci
15.04.1452: In einem kleinen
Haus bei Vinci in der Toskana bringt die 22-jährige Magd Caterina
einen Jungen zur Welt. Er bekommt den Namen Leonardo.
Sein Vater, der Notar Piero da Vinci, heiratet noch im selben Jahr eine
andere Frau.
Leonardo wächst zunächst
bei seiner Mutter und dann (ab 1457) bei seinem Großvater väterlicherseits
auf. Als der (1468) stirbt, siedelt die Familie mit dem 16-jährigen
Leonardo nach Florenz über. Dort bekommt er eine Ausbildung in der
gefragtesten Künstlerwerkstatt und gehört dann bald selbst zu
den gefragten Künstlern.
 |
Der
vitruvianische Mensch
von Leonardo da Vinci, Skizze mit Notizen aus einem seiner Tagebücher
ca. 1490. Die Studie zeigt, wie sehr Leonardo an Körperbau und
-proportionen interessiert war. Es gehört zu den am meisten vervielfältigten
Bildmotiven |
Im Alter von 30 Jahren (1482)
bekommt er eine Stelle beim Herzog von Mailand. Nach vielen Auftragsarbeiten
beschäftigt sich Leonardo (ab 1494) auch mit Hydraulik, Optik, Mechanik
und fertigt Konstruktionszeichnungen an. Als Ludwig XII. das Herzogtum
Mailand erobert, flieht Leonardo und kehrt nach Florenz zurück. Neben
Projekten mit Michelangelo entsteht auch das berühmtestes Werk: Die
Mona Lisa. Seine letzten zwei Lebensjahre verbringt Leonardo da Vinci
in Frankreich auf Schloss Clos Lucé, wo er 1519 im Alter von 67
Jahren stirbt.
* * *
Zeit seines Lebens trennte
sich Leonardo nicht von seiner Mona Lisa. Bis heute gibt das Bild den
Experten Rätsel auf.
Viel eindrucksvoller finde
ich Leonardos Auftragsarbeit, die das letzte gemeinsame Essen von Jesus
mit seinen Jüngern am Vorabend seiner Kreuzigung darstellt. Sie zeigt
den Moment, als Jesus den Jüngern eröffnet, dass sein Verräter
mit am Tisch sitzt. Wunderbar
malte der Perfektionist Leonardo die unterschiedlichen Charaktere und
ihre Enttäuschung, Wut und Hilflosigkeit.
|
 |
Das
Abendmahl von Leonardo da Vinci entstand zwischen 1495 und 1498
Wandgemälde im Speisesaal des Dominikanerklosters in Mailand
Auftraggeber: Ludovico Sforza, Herzog von Mailand.
|
Nach den biblischen Berichten
hielten sich diese Stimmungen unter den Jüngern und änderten
sich erst 52 Tage später nach Auferstehung und Himmelfahrt Jesu beim
jüdischen Schawuot-Fest: Als man die Jünger für betrunken
hielt, erklärte Petrus den Versammelten die Geschehnisse der vergangenen
Wochen. Als die Zuhörer daraufhin zurückfragten, was sie tun
sollen, rief Petrus die Versammelten auf: Kehrt um zu Gott! Lasst
euch taufen auf den Namen von Jesus Christus! Dann wird euch Gott eure
Sünden vergeben. Bereits am selben Tag folgten ca. 3.000 Menschen
dem Aufruf. (Apostelgeschichte 2, 38 nach der Übersetzung
Hoffnung für alle)
Ob Leonardo da Vinci diesem
Geheimnis auf die Spur gekommen ist, ist nicht überliefert.
Uwe Schütz
|